VON HADES:
Dies ist eine kleine Anleitung, wie man Sphere 0.56b und Axis zum Laufen bekommt und sich so einen kleinen Bauserver einrichten kann:
Für die Windowseinrichtung wird benötigt:
Sphere-Server 0.56b, die zugehörigen Spherescripte und 2 dll's, zu finden:
hierAxis2, zu finden
hierIch habe folgende Versionen genutzt:
SphereServer-0.56b-200809091710-Win32.zip
SphereServer-0.56b-200802031500-Scripts.zip
dbghelp.dll
libMySQL.dll
Axis2_Setup_2.0.2b.exe
SphereZuerst erstellt man sich unter c:\ (evtl gehen auch andere Bereiche, hab ich nicht getestet) einen Ordner [sphere].
In diesen Ordner c:\sphere\ wird der Inhalt des Win32-Archivs entpackt, das ist der Server. Dazu kommt der Inhalt des Scriptarchivs, das ist ein Ordner, in dem sich alle Scripte befinden. Anschließend werden noch beide dll's hineinkopiert.
Somit hätten wir schonmal alles, was wir für den Sphere-Server benötigen. Nun kann die die Sphere.ini im Sphere-Ordner etwas angepasst werden. Dazu wird sie mit einem Editor geöffnet.
Hier können nun Servername, Kontaktdaten, Dateipfade und viele andere Dinge eingestellt werden. Dies ist aber jetzt nicht wichtig, es läuft auch so (unter 55i war es zwingend notwendig, den Pfad zum UO-Verzeichnis anzugeben, jetzt schaut Sphere selbst in die Registry). Lediglich eine Einstellung ist nötig. Da die Versionsnummer noch nicht mit einer 1. beginnt, befindet sich Sphere offiziell noch in der Entwicklung, die aber wohl nicht mehr beendet wird. Das bedeutet, dass die vorliegende Version nur eine Testversion ist, also nicht für einen öffentlichen Server verwendet werden "sollte". Als Zeichen, das der Nutzer dies verstanden hat, ist der Eintrag
agree=1 irgendwo im Bereich [SPHERE] erforderlich, z.B. gleich am Anfang. Danach kann die Ini gespeichert und wieder geschlossen werden.

Nun geht es weiter mit dem Sphere-Ordner. Bis jetzt sollten die Sphere-Dateien, der Scriptordner und die beiden dll'S in diesem liegen. Es müssen 3 neue Ordner im Sphere-Verzeichnis angelegt werden: [save], [logs] und [accounts]. Im Ordner [save] wird eine neue Datei namens "spheredata.scp" angelegt, diese wird mit dem Editor geöffnet. Hienein kommt eine Leerzeile (also einmal 'Enter' drücken) und in die 2. Zeile der Ausdruck "[EOF]" ohne Anführungszeichen. Anschließend wird die Datei gespeichert und geschlossen. Dieser Schritt wird nun mehrfach wiederholt und die Dateien im Ordner [save] als spherestatics.scp, spheremultis.scp, spherechars.scp und sphereworld.scp, sowie im Ordner [accounts] als sphereacct.scp und sphereaccu.scp abgespeichert. Alternativ kann auch die erste erzeugte Datei jeweils unter anderen Namen kopiert werden, das geht schneller.
So, der Server wäre fertig und wird wird durch einen Doppelklick auf die "sphereSvr.exe" gestartet. Einen Überblick über die wichtigsten Konsolenbefehle erhält man, wie zu lesen mit "?". Am wichtigsten ist sicher erstmal "#" für den Worldsave, "##" für den Worldsave incl. statics und "x#" für das Speichern und Beenden des Servers.
Nun könnte (muss man aber nicht) man sich gleich einen Account einrichten, der Befehl lautet "account add ACCOUNTNAME PASSWORD".
Anschließend kann man mit dem Standardclient (das ist ja der, der durch den Eintrag in der ini standardmäßig angesprochen wird) mit dem soeben vergebenen Account auf den Sphereserver connecten.
Axis2Um jetzt auf dem Server komfortabler arbeiten zu können, kommt Axis ins Spiel. Durch Doppelklick auf die "Axis2_Setup-2.......exe" schlägt Axis2 vor, sich in das Sphereverzeichnis zu installieren, das wird bestätigt. Anschließend kann Axis2 mit einem Doppelklick auf die "Axis2.exe" im Verzeichnis [Axis2] gestartet werden.

Eventuell wird beim Start gefragt, mit welchem Profil man starten möchte, die Auswahl ist egal, da sowieso gleich ein neues Profil angelegt wird. Um Axis Zugriff auf alle Scripte und damit auch die Grafiken, die man ja zum Bauen braucht, zu gewährleisten, muss Axis mitgeteilt werden, wo sich diese befinden. Dazu muss man entweder den Pfad zu den Axiscats angeben, das sind aus den Scrpten des eigentlich Gameservers extrahierte Information über die sich dort befindlichen Scripte, ohne deren Quellcode preiszugeben. Alternativ, und das reicht für Bauserver, die mit den Standardbaugrafiken arbeiten, können die Spherescripte benutzt werden, die sich ja auch im Sphereverzeichnis befinden. Zunächst richtet man sich ein neues Profil ein.

Dazu wählt man im Reiter "Profile"den Punkt "Add". Nun gibt man den Namen des Profiles und den Speicherort der Scripte, in unserem Fall also c:\sphere an. Dazu wird noch "Default Profile" und "Load Scriptsin Spheretables" aktiviert. Anschließend erfolgt der Klick auf "Save" zum Speichern. Wird nun links das neue Profil ausgewählt, erscheint im rechten Fenster eine Auflistung der Scripte, in unserem Fall der Hauptordner [C:\Sphere] incl. seiner Unterordner. Dieser Ordner wird mit dem Häkchen aktiviert, anschließend erfolgt ein Klick erst auf "Save Scripts" dann auf "Load Sripts".

Nun sollte die Scripte geladen werden und die Grafiken unter dem Reiter "Items" verfügbar sein. Damit dies in Zukunft automatisch geschieht, aktivieren wir im Menü "Setting->General" den Punkt "Load default Profile on startup".

Nun kann man noch bei Bedarf seine Accountdaten im Reiter "Launcher" eintragen und damit ist eigentlich alles zur Einrichtung von Sphere und Axis getan.

Zuerst sollte in Zukunft der Server gestartet werden (früher konnte man das aus Axis heraus), anschließend kann man Axis starten und sich einloggen oder umgekehrt.
Viel Erfolg beim Bauen.